Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
David Gross
Wartbergweg 21
A-5020 Salzburg
Telefon: 0043 660 76 48 802
E-Mail: davidgross84@yahoo.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
David Gross
Wartbergweg 21
A-5020 Salzburg
Telefon: 0043 660 76 48 802
E-Mail: davidgross84@yahoo.de
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website können Sie sich mit Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie sich für die Registrierung mit Facebook Connect entscheiden und auf den “Login with Facebook”- / “Connect with Facebook”-Button klicken, werden Sie automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hinterlegten Daten. Dies sind vor allem:
Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt.
Die Registrierung mit Facebook-Connect und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in den Facebook-Nutzungsbedingungen und den Facebook-Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://de-de.facebook.com/legal/terms/.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
“WordPress-Stats”-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von “WordPress Stats”-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.
Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Ab 22.05 in DIE.NACHT 22.55
Auch im Livestream und in der Mediathek
Die Fortsetzung der Erfolgsserie ist erstmals
im österreichischen TV zu sehen!
Am 22. Mai starten wir mit der Doppelfolge:
Dänemark und England – Mahlzeit!
Die Fortsetzung der Erfolgsserie in 5 europäischen Ländern. Von 19. Bis 23. Juni täglich auf Arte. Entdeckt mit uns Dänemark, Großbritannien, Italien, Griechenland und Rumänien.
David Groß geht auf Japan-Tour: Kino-Start in
Tokyo, Kochevents, Diskussionen.
Infos und Termine Japan-Reise:
http://unitedpeople.jp/wastecooking/
Facebook-Seite Wastecooking/Japan
Bereits 4 internationale Preise für Wastecooking:
Kino-Dok und Serie auf Filmfestivals in Deutschland, Frankreich
und Tschechien prämiert!
Zuletzt gewann die Doku den Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis.
Mehr Infos gibt’s hier:
http://www.mischief-films.com/filme/wastecooking
„wastecooking transforms trash into delicious dishes“
Huffington Post
wastecooking ist eine Bewegung, die genußvoll gegen Lebensmittel- verschwendung protestiert! Ohne moralischen Zeigefinger und mit großer Lebenslust. Initiator von wastecooking ist der gelernte Koch, Filmemacher und Aktivist David Groß.
„Die Helden der Mülltonne“
Tiroler Tageszeitung
Der Müll der einen, ist der Schatz der anderen. So lautet eine alte Weisheit der Wastediver.
Wir transformieren die Abfälle der Wegwerfgesellschaft in delikate Gerichte, und drehen das Konsumdenken um.
Waste-Rezepte: Fingerfood war einmal. Heute ist wastefood angesagt!
Eine kleine Auswahl der wastecooking-Rezepte zur TV- und zur Webserie. Zum Nach- tauchen und –kochen!
wastecooking wird als aktionistisches Kunstprojekt aus der Tonne gehoben. Unser Motto ist: Food is culture… don’t waste it, cook it!
Wir definieren uns als Artivismus und operieren als Kollektiv im Grenzbereich von Kunst, Politik und Aktivismus.
Wastecooking produziert eine fünfteilige Webserie und veranstaltet konsumkritische Koch- Aktionen und -Performances im öffentlichen Raum.
Wir kochen in Salzburg, Wien, Genf und London auf, im Rahmen von Film-, Musik und Kunstfestivals und im Museum.
Die kultverdächtige wastecooking-Webserie köchelt hier vor sich hin!
Im Rahmen des Kunstfestivals Wienwoche eröffnet wastecooking den europaweit ersten Free Supermarktet in Wien, der neben aussortierten Lebensmitteln, auch Mülltauch-Touren und Gratis-Kochkurse im Angebot hat. Nur die Eigenverantwortung ist nicht umsonst!
David Groß geht mit wastecooking auf Europareise.
Seine Mission: In 5 Wochen durch 5 europäische Länder reisen und nur mit dem kochen, was andere wegwerfen oder verschschwenden. Unterstützung erfährt David von befreundeten Aktivistengruppen, Köchen und Wissenschaftlern. Die abenteuerliche Reise gibt es als fünfteilige TV-Serie und als abendfüllenden Dokumentarfilm zu sehen.
Für die Zukunft gilt:
Erst wenn die Lebensmittelverschwendung aufhört, wird wastecooking Geschichte sein!
„Aktionismus hat noch nie so gut geschmeckt!“
FM4
„Der eigentliche Mist, das ist die Lebensmittelverschwendung. Was wir aus den Tonnen retten, das sind frische Lebensmittel, die uns Lebenskraft vermitteln sollen!“
„Konsumkritische Haltung- bei großem Genuß“
Wiener Zeitung
Belgien hat es vorgemacht. Frankreich ist nachgezogen.
Österreich hinkt noch hinterher. Das wollen wir ändern.
Vor dem Parlament fordern wir das Antiwegwerf-Gesetz!
Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel wird weggeworfen.
In Österreich sind das 157.000 Tonnen genießbare Lebensmittel, die jährlich im Restmüll landen. Wastecooking sagt: Schluss mit dieser Lebensmittelverschwendung!
Reste in den Topf, sagt der kluge Kopf!
Nach internationalem Vorbild rufen wir den ersten österreichischen „Leftovers Day“ aus! Wir begehen diesen ersten Feiertag des Restekochens mit einer konsumkritischen Koch-Aktion: Waste-Köche aller Länder vereinigt euch!
Wir stehen für drei Prinzipien:
Containern, Dumpstern und Wastediving erlauben und entkriminalisieren und Wegwerfen für Supermärkte verbieten!
Wir fordern auch in Österreich:
Die verpflichtende Weitergabe von unverkäuflichen Lebensmitteln an die Zivilgeselschaft!
In Belgien hat diese Gesetzesinitiative bereits Schule gemacht. In ganz Wallonien gilt das Wegwerfverbot für Supermärkte. Lebensmittel, die abgelaufen, aber noch frisch sind, müssen an soziale Einrichtungen gespendet werden. Passiert das nicht, drohen Konsequenzen, die bis zur Schließung des Supermarktes führen können.
David Groß (Gründer)
Daniel Samer (Kameramann)
Tobias Judmaier (Koch)
Martin Hasenöhrl (Filmemacher)
Christopher Eberle (Online-Spezialist)
Caecilia (Musikerin)
Andreas Strauss (Artist und Architekt-Wasteküche)
Wer uns sonst noch so geholfen hat und besonderen Dank verdient:
Unsere Webserien-Crew!
Stationen: Österreich, Deutschland, Niederlande, Belgien, Frankreich
Wastecooking geht auf große Europa-Tour. Mit der Wiener Produktionsfirma Mischief Films haben wir engagierte Mistreiter gefunden.
David Groß, Koch, Filmemacher und Aktivist reist durch 5 europäische Länder und will sich nur von dem ernähren, was andere Müll nennen. Unterstützt wird er von den wastecooking–Aktivisten Daniel Samer und Martin Hasenöhrl.
Mit dabei ist ein Waste-Mobil, das nur mit gebrauchtem Pflanzenöl fährt.
Hier ein kleiner Vorgeschmack!
„Haubenküche aus dem Müll“
Salzburger Nachrichten
„Wastecooking ist Aufklärung, Koch-Show und ein großes Vergnügen mit Biss. Es macht Lust neue Wege zu gehen und Lebensmittel wertzuschätzen!“
ORF.at
Hier gibt’s den offiziellen Pressetext zum Nachlesen.
Mit viel wissenswerter Info zu allen 5 Folgen der TV-Serie!
Wer hat eigentlich die coole Waste-Küche für unsere Europareise erfunden?
Sein Name ist Andreas Strauss. Der Künstler hat das Modell „soupermobil 3rd edition“ erfunden, und in Zusammenarbeit mit uns für das wastecooking-Abenteuer adaptiert. This kitchen rocks!
Selbstversuch: Lebt der Mensch vom Müll allein?
„Laut der Welternährungsorganisation FAO landet- weltweit- ein Drittel aller produzierten Lebensmittel im Müll. Das sagt sich so leicht, doch mir geht das Thema unter die Haut. Meine wastecooking-Tour ist auch ein Selbstversuch. Ich will beweisen, dass es möglich ist, sich nur von dem zu ernähren, was die Wegwerfgesellschaft links liegen lässt. Ist das zu schaffen?“
David Groß
Die TV-Langfilm-Fassung der Wastecooking-Europareise wurde im Juni 2015 im ORF zum ersten Mal ausgestrahlt. Das kulinarische Roadmovie erreichte 2015 die zweitbesten TV-Quoten auf dem Dok-Film-Sendeplatz.
Dänemark – England – Italien– Griechenland – Rumänien stehen auf dem Speiseplan der zweiten Staffel von Wastecooking.
Von 19. Bis 23. Juni täglich auf Arte. Auch im Livestream und in der Mediathek verfügbar.
Sendezeiten
Credits zweite Staffel:
Autor/Presenter: David Groß
Regie: Jakob Kubizek, Peter Sihorsch
Kamera: Daniel Samer
„Überall, wo David Groß aufkreuzt, spürt man Konsumkritik und ein Unbehagen an der Wegwerfgesellschaft“
Süddeutsche Zeitung
Wastecooking – Kochen was andere verschwenden (AUT 2015, 80min)
Idee, Buch, Präsentation: David Groß
Regie: Georg Misch
Kamera: Daniel Samer
Produktion: Mischief Films
Wastecooking-Mastermind, David Groß, ist nach Japan gereist, um den Film persönlich vorzustellen. Er hat an unzähligen Diskussions-Veranstaltungen und Koch-Events teilgenommen. Japan gehört zu den Nationen, die am meisten Lebensmittel verschwenden. Das Interesse an nachhaltigen Lösungsansätzen ist enorm.
Das Herzstück der wastecooking-Community sind die Kunst–Aktionen.
Hier findet ihr die wastecooking-Aktionen der letzten Jahre!
Pea Awards, London, 26. bis 28. November 2013
Schmiede “What’s the deal?”, Hallein, 1. Oktober 2013
Free Supermarket, Wien, 19-22.09.2013
Amref „Days of dialogue“, Salzburg, 26.04.2013
Schloß Goldegg Tagung & Koch-Aktion, Goldegg, 16.02.2013
Art for the world Ausstellung „food“, Genf, 18.12.2012
This human world Festival-Eröffnung, Wien, 29.11.2012
Cinema Next Kino-Premiere, Wien, 01.12.2012
ON3 Südwild Show-Kochen, Salzburg, 27.09.2012
FM4 Frequency Art Park, St. Pölten, 12.08.2012
Wastecooking Club Trash-Tour, Salzburg, 25.05.2012
Public Cooking Performance, Salzburg, 24.05.2012
Trash-Talk-Show, Salzburg, 23.05.2012
Hier einige Video-Höhepunkte unserer Performances:
wastecooking DVD
Achtung: Hier geht’s um die Webserie, nicht um die TV-Serie!
Die Webserie von wastecooking auf DVD. Jede Menge Extras inklusive. Ein Muss für alle Liebhaber des gepflegten Müll-Kochens und solche, die es noch werden wollen.
Hier gehts zur Bestellung
Die Komponistin und Sängerin, Sigrid Likar, tritt bei unseren Live-Performances als Wastequeen auf. Mehr zu ihrer coolen Kunst gibts’ hier!
Peter Becker, Wildkräuterkoch
http://www.newtritionink.de
Mundraub: Freies Obst für freie Bürger!
http://mundraub.org
Slow Food Youth Deutschland: Schnippeldisco und mehr!
http://slowfoodyouth.de
Wam Kat und seine Fläming Kitchen, Protest-Koch
http://www.wamkat.de
Youth Food Movement Netherlands
http://youthfoodmovement.nl
Disco Soupe, Jugendbewegung
http://discosoupe.org
ANDES, Sozialmärkte und Gemeinschaftsküchen
http://www.epiceries-solidaires.org
Les Paniers de la Mer, Soziale Initiative zur Vermeidung von Fisch-Müll
http://federationplm.blogspot.co.at
Sonia Ezgulian, Raffinierte Reste- und Schalenküche
http://www.lessardinesfilantes.fr/blog/sonia-ezgulian/
Foodsharing, Lebensmittel teilen statt wegwerfen
https://foodsharing.de
Feeding the 5000, Resteküche international, weltweite Kampagne
http://feedbackglobal.org
„Kochen ist ein politischer Akt.
Wir können aber nicht alle Che Guevara sein, Einer muss auch die Kartoffeln schälen!“
Wam Kat, Koch-Aktivist
Die Lebensmittel, die wir in Europa wegwerfen, würden zweimal ausreichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren!
In Europa landen jedes Jahr 90 Millionen Tonnen eßbare Lebensmittel im Müll.
In Österreich sind es rund 160.000 Tonnen Lebensmittel, die im Restmüll landen. Damit könnte eine Stadt wie Salzburg problemlos ernährt werden.
„Das erste Mal Mülltauchen war die Initialzündung: Massen an frischen Lebensmitteln in der Tonne, den Anblick werde ich nie vergessen. Bananen, Brot, Joghurts, Tomaten: Unfassbar!
So lange frische Lebensmittel im Müll landen, wird auch wastecooking weiterkämpfen! Nicht nur die Liebe, auch die Bildung eines konsumkritischen Bewußtseins, geht durch den Magen!“
David Groß, wastecooking-Gründer
(Quelle: Die Essensvernichter, Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn)
wastecooking ist das junge Gemüse und die pfeffrige Sauce, weil Engagement auch Spass machen darf, so lange die Mischung stimmt. Wir machen aus Müll leckere Menüs, hechten mit der Kamera in die Tonne, und braten Abfall in der Pfanne. Wir nehmen die Konsumgesellschaft auf`s Korn, und drehen das Konkurrenzdenken um!
wastecooking glaubt an die Gemeinschaft der Essenden, an die Gleichberechtigung im Container und am Herd. Wir machen uns die Hände gerne schmutzig, weil der eigentliche Dreck der Kauf- und Wegwerf-Wahn ist. Wir geben der Kochsendung ihre Ehre zurück. Bei uns seht ihr, wie Müll fachgerecht getaucht, gereinigt, gekocht und stilecht serviert wird. Wir laden zu Tisch, starten Aktionen, und zetteln Diskussionen an. Wenn ein Koch ein Künstler sein kann, dann ist auch wastecooking Kunst. Essen ist Kultur, und mehr als nur Mittel zum Zweck. Wir versuchen dem Körper zu geben, was der Geist braucht, um über den eigenen Tellerrand zu schauen.
wastecooking lässt den Müll nicht länger in Containern verrotten, raus damit und auf den Tisch! Wir lassen uns den Abfall schmecken, und protestieren gegen die Geschmacklosigkeiten unseres Wirtschaftssystems.
Wir spucken den Lebensmittelvernichtern in die fette Suppe!
Wo ist die Zukunft der Küche?
Die Antwort ist sehr einfach. In der Schule. Bei den Kindern.
Was heute den Kindern schmeckt, steht Morgen auf dem Speiseplan. Unsere Erfahrung zeigt, die Schüler verstehen sofort, dass Lebensmittelverschwendung ein Skandal ist und das Restekochen Riesenspass machen kann.
Daher fordern wir:
wastecooking muss ein Pflichtfach in der Schule werden!
„Der Umgang der Abfallköche mit Lebensmitteln sollte Schule machen“
Der Standard
wastecooking Partnerprojekt
Im Frühjahr 2014 entwickelt wastecooking-Teammitglied, Tobias Judmaier, das erste Cateringunternehmen, das nur mit aussortierten Lebensmitteln kocht.
Hier erfährst du mehr zu Iss mich!